Skip to Content
Sport, Kultur30 Juli, 2024

Tailteann Games: Auch die Kelten kannten große Sportspiele

In Irland wäre fast eine ebenbürtige Olympia-Konkurrenz erwachsen – ebenfalls geschichtsträchtig und in der Neuzeit in großem Stil reaktiviert.

Frankfurt am Main, 30.07.2024 – Mehr als 10.000 Athleten, geschätzte 15 Millionen Besucher vor Ort, allein 1,5 Milliarden Fernsehzuschauer bei der Eröffnung: Die Olympischen Spiele, die aktuell in Paris stattfinden, sind das größte Sportereignis der Welt. Und eines mit langer Geschichte, datieren doch die ersten Wettkämpfe auf das Jahr 776 vor Christus. Schnell blühten die Spiele auf, wurden größer und größer, bis sie für mehr als 1.500 Jahre ruhten und 1896 ein fulminantes Comeback feierten. Die ersten modernen Olympischen Spiele trug man nicht mehr im griechischen Olympia, sondern in Athen und bald an wechselnden Orten auf der ganzen Welt aus. Paris wird diese Ehre gerade zum dritten Mal zuteil.

Auch die Kelten kannten große Wettkämpfe

Ob es sich bei den Olympischen Spielen auch um die ältesten offiziellen Sportspiele handelt, ist jedoch nicht so klar, wie mancher denken mag. Streitig gemacht wird dieser Rekord von den Iren respektive Kelten. Laut dem Lebor Gabála Érenn, dem „Buch der Invasionen“ (einer mythischen Geschichte Irlands, geschrieben von Mönchen im 11. Jahrhundert), liegen die Ursprünge der sogenannten Tailteann-Spiele nämlich gar 4.000 Jahre zurück. Allerdings besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass dies eine Übertreibung sein könnte. Gesichert sind hingegen Hinweise auf die Austragung der Wettbewerbe im Jahr 632 vor Christus. Damit wäre die auch Aonach Tailteann genannte Veranstaltung zumindest annähernd so alt wie die antiken griechischen Olympischen Spiele.

Es ging auch um Musik, Tanz, Poesie

Es bestehen noch weitere Parallelen. Auch die alten irischen Sportspiele wurden – schließlich war die prähistorische irische Geschichte durchzogen von Geschichten über Riesen, Göttinnen und Götter – nach einer Gottheit benannt: der mythischen Göttin Tailtiu. Sie steht für Kraft, Stärke und Ausdauer, was ideal passte zu der über viele Jahrhunderte hinweg jährlich ausgetragenen Veranstaltung. Diese fand in Teltown im County Meath nördlich von Dublin statt und wurde vom König von Tara geleitet. Zu den 30 Tage andauernden Spielen gehörten Wagen- und Pferderennen, Boxen und Ringen sowie die gälischen Sportarten Hurling und Gaelic Football. Interessant: Die Spiele umfassten auch Wettbewerbe für Musikkapellen, Poesie, irischen Tanz, Geschichtenerzählen, Gesang und Kunst – auch das übrigens eine Parallele zu den historischen Olympischen Spielen.

Tailteann 1924: Mehr Teilnehmer als Olympia

Nach der normannischen Invasion Irlands im 12. Jahrhundert wurden die Spiele eingestellt, nach der Unabhängigkeit Irlands jedoch wiederbelebt. Die ersten modernen Tailteann Games fanden, von der Gaelic Athletic Association im Dubliner Croke Park organisiert, 1924 statt – kurz nach den Olympischen Sommerspielen, die damals ebenfalls in Paris gastierten. Während dort lediglich etwas mehr als 3.000 Athleten an den Start gingen, kämpften in Dublin rund 6.500 Teilnehmer um etwa Tausend Medaillen – in mehr als 20 Sportarten. Zu denen zählten gälische Spiele, Schwimmen, Rudern, Boxen, Billard, Schach, Segeln, Tennis, Radfahren, Bogenschießen, Pferderennen, Schießen, Golf und sogar Tauziehen. Allerdings gab es Zulassungsbeschränkungen: Die überwiegend männlichen Teilnehmer mussten entweder Iren oder irischer Abstammung sein. Die Tailteann Games wurden 1928 und 1932 erneut ausgetragen – und danach eingestellt.

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Forderungen nach einer erneuten Wiederbelebung, doch bislang blieb es bei der Idee. Konkret jedoch ist eine Veranstaltung der National Library of Ireland in Dublin. Sie zeigt am 2. August im neuen Joly Lecture Theatre einen kostenlosen Lichtbildvortrag über die modernen Tailteann Games, genau 100 Jahre nach der ersten Austragung der Moderne.

3.733 Zeichen

Hintergrund: Tailteann im heutigen Sportbetrieb

Auch wenn die ursprünglichen Tailteann Games seit mehr als 90 Jahren nicht mehr ausgetragen werden, hat es zumindest der Begriff Tailteann in die Sportlandschaft der Gegenwart geschafft. So organisierte die Irish Secondary Schools Athletic Association ab dem Jahr 1963 jährliche nationale Meisterschaften unter dem Namen „Junior Tailteann Games“. Athletics Ireland verwendet zudem weiterhin den Namen „Tailteann Games“ für seine jährlichen interprovinziellen Schulmeisterschaften. Plus: 2022 wurde der Tailteann Cup der Gaelic Athletic Association (GAA) gegründet. An dieser zweitklassigen Meisterschaft im Gaelic Football nehmen diejenigen Kreismannschaften teil, die sich nicht für die All-Ireland Senior Football Championship qualifizieren.

743 Zeichen

 

Der besondere Tipp: Es lebe der gälische Sport!

Irlands gälische Spiele haben eine lange Geschichte. Tatsächlich ist Hurling die älteste und schnellste Feldsportart der Welt, die fast 3.000 Jahre alt ist und in der irischen Mythologie eine wichtige Rolle spielt. Das gilt für die antiken und modernen Tailteann Games ebenso wie für das heutige Sportleben auf der Insel. Gälische Sportarten, zu denen neben Hurling auch das von den Frauen betriebene, hurlingähnliche Camogie sowie Gaelic Handball, Rounders und das sehr populäre Gaelic Football zählen, sind ein wesentlicher Bestandteil der irischen Kultur. Hurling und Camogie wurden von der UNESCO gar als immaterielles Weltkulturerbe geadelt. Um deren Erhalt und Förderung kümmert sich die 1884 gegründete Gaelic Athletic Association, die auch als Ausrichter der „Gaelic Games“ auftritt. Diese sehen vor, dass in verschiedenen Sportarten, allen voran Hurling, wie bei einem Landespokal, die Counties der Insel – nordirische inklusive – erst in Gruppenspielen, dann im K.-o.-System gegeneinander antreten. Die Finals werden dann im Dubliner Sommer bestritten, in der Regel vor über 80.000 Zuschauern im Croke Park. Das aktuelle Finale zwischen Clare und Cork war an Spannung kaum zu überbieten.

1.197 Zeichen

Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland

Schlagwörter: Irland | Sport | Spiele | Tailteann Games | Antike | Kelten | Olympische Spiele | Hurling | Gaelic Football | Teltown

 

(30.07.2024-ch)

Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung

Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com


Presseinformationen

Opens in new window Tailteann Games ZIP | 1,75MB