Skip to Content
Festivals und Events, Musik, Persönlichkeiten, Kultur26 April, 2025

Rory Gallagher Festival rockt irisch in Ballyshannon

Hommage an den „Meister des Blues“ ist eines der führenden Blues-Rock-Festivals in Irland – 10.000 Fans im County Donegal erwartet.

Frankfurt am Main, 29.4.2025 – Wie wurde Rory Gallagher nicht schon alles genannt? Gitarrengott, irische Legende, Musikgenie von der Atlantikküste. Das renommierte Magazin „Rolling Stone“ listete ihn gar auf Rang 57 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten. Kein Wunder, beeinflusste Gallagher doch mit seinem virtuosen Spiel Größen wie Brian May von Queen und The Edge von U2 und bekam reihenweise Anfragen von Top-Bands wie Cream, Deep Purple und den Rolling Stones. Doch letztlich spielte er meist solo und mit seinen eigenen Combos, und das verdammt gut. Die „Times“ schrieb einmal: „Er ist einer der wenigen Gitarristen, die man nach Sekunden erkennt, so individuell ist sein Stil.“ Der galt auf der einen Seite zwar als traditionell, war für die 1960er und 1970er jedoch sehr modern und außergewöhnlich innovativ. Vor allem die Art, wie Gallagher ungewöhnlich lange Soli auf seiner legendären Fender Baujahr 1961 hinlegte, sei es bei Pub-Sessions oder auf kleinen wie großen Konzertbühnen. Sein Credo: „Der menschliche Faktor muss erhalten bleiben. Was soll’s, wenn bei einem Solo mal ein paar Fehler auftauchen? Solange das Feeling stimmt, kein Problem!“

 

30 Acts zum 30. Todestag

Es bleibt ein Jammer, dass der am 2. März 1948 im Rock(!) Hospital in Ballyshannon im äußersten Nordwesten der grünen Insel geborene Gallagher bereits im Alter von 47 Jahren verstarb. Sein Andenken jedoch lebt – und wie! Denn seit 2002 feiert der 2.250-Einwohner-Ort im County Donegal seinen berühmten Sohn mit dem jährlichen Rory Gallagher International Festival. Geboten werden neben Konzerten bekannter und neuer Künstler auch jede Menge kostenlose Straßenkonzerte, Gitarrenworkshops und Ausstellungen. Diese Mischung zieht jährlich mehr als 10.000 leidenschaftliche Fans aus aller Welt an.

 

In diesem Jahr findet die bunte Veranstaltung vom 29. Mai bis 1. Juni statt und könnte noch etwas ausgelassener ausfallen als sonst – schließlich jährt sich Gallaghers Todestag heuer zum 30. Mal. Und die Zahl 30 taucht im Programm auch an anderer Stelle auf, sind doch rund 30 Top-Acts angekündigt. So finden sich unter den Headlinern der vierfache Grammy-Gewinner Jimmie Vaughan, Nine Below Zero und die Band of Friends, zu der auch einige von Gallaghers ehemaligen Bandmitgliedern gehören. Ein weiteres Highlight verspricht die Performance der Rory Gallagher All-Star Band, die dessen größte Songs feiert, sei es als getreue Cover oder unbekannte Neuinterpretationen.

 

Die ganze Stadt ist eine Bühne

Apropos feiern: In den vier Tagen herrscht Ausnahmezustand in Ballyshannon. Überall in der Stadt sind kleine Bühnen aufgebaut, wo wie in den Pubs non-stop Musik geboten wird. Einige der Open-Air-Auftritte finden indessen vor Gallaghers Konterfei statt, das in Gestalt von Murals einige Giebel der Stadt schmückt oder als lebensgroße Statue an der Main Street steht. Das Beste: Die meisten Events sind für alle kostenlos zugänglich. Lediglich für die abendlichen Top-Acts im großen Zelt (und im Rory Gallagher Theatre) müssen Tickets erstanden werden. Kostenpunkt: zwischen 25 und 45 Euro, das Drei-Tage-Ticket ist für 110 Euro zu haben.

 

Viel zu sehen, auch jenseits des Festivals

Muss man den „Meister des Blues“ nun kennen, gar eingefleischter Fan sein, um bei diesem Festival auf seine Kosten zu kommen? Gewiss nicht. Das Happening ist für seine entspannte, freundliche Atmosphäre bekannt, was zum einen an den Einwohnern und den Gästen liegt, zum anderen auch an Ballyshannon selbst. Irlands älteste Stadt (siehe Hintergrund) besticht nämlich allein durch seine malerischen und historischen Straßen. Zudem ist die Innenstadt dank neuer Umgehungsstraße nun auch erheblich entlastet. Außerdem lässt sich das Festival gut mit anderen Sehenswürdigkeiten verbinden, etwa mit einem Abstecher ins nur 11 Kilometer entfernte Bundoran, einem der beliebtesten Küstenorte Donegals, mit Mullaghmore, einer in nur 20 Minuten erreichbaren wunderschönen Bucht samt Burg aus dem 18. Jahrhundert, oder dem rund 45 Kilometer entfernten Glencar-Wasserfall, einem der am besten bewerteten Orte Irlands im Internet. Der Weg dorthin führt Besucher dann womöglich auch über die vor wenigen Jahren eingeweihte futuristisch anmutende Cathaleen Falls Bridge, die bei Ballyshannon über den Fluss Erne führt. Ein weiteres Highlight der Region sind auch die Klippen von Slieve League, mit rund 600 Metern zählen sie zu den höchsten in Irland und bieten spektakuläre Ausblicke.

4425 Zeichen

 

 

 

Der besondere Tipp: Wo Gallagher noch Stadt findet

Zwei weitere Städte auf der irischen Insel haben enge Verbindungen zu Rory Gallagher. In Cork, wo Rory aufwuchs, befindet sich eine Skulptur der Corker Künstlerin Geraldine Creedon, die mit Gallagher befreundet war. Das am Rory Gallagher Place befindliche Kunstwerk zeigt eine Gitarre, die mit Texten aus einigen von Gallaghers Liedern verwoben ist. Und in der nordirischen Hauptstadt Belfast erinnert eine kürzlich enthüllte Statue vor der Ulster Hall an seine Verbundenheit mit der Stadt – Gallagher zog 1967 hierher und verbrachte viele Jahr hier – und insbesondere an seine zahlreichen Auftritte in dieser legendären Konzerthalle, in der schon etliche Größen Musikgeschichte geschrieben haben. Dazu zählt etwa die Uraufführung eines der bekanntesten Stücke der Rockgeschichte: Led Zeppelins „Stairway to Heaven“.

816 Zeichen

 

Hintergrund: Ballyshannon, älteste Stadt Irlands?

Ballyshannon bezeichnet sich selbst als „oldest town of Ireland“ (während Waterford als „oldest city“ gilt). Auch wenn das, was viele der rund 2.250 Einwohner und ein Schild am Hauptplatz behaupten, wissenschaftlich nicht gesichert ist, so geht doch die Besiedlungsgeschichte weit zurück. So konnten Archäologen Siedlungen aus dem Neolithikum (Jungsteinzeit) nachweisen. Einen jahrtausendealten Beweis liefert etwa das gut erhaltene Wedge Tomb von Kilbarron nahe der Straße R231 zwischen Corker und Creevy, nördlich von Ballyshannon. Die geschriebene Geschichte Ballyshannons beginnt im Mittelalter. Gemäß der „Annalen von Ulster“ benutzten Wikinger ab 795 n. Chr. die Mündung des Erne als Ausgangspunkt für Überfälle.

719 Zeichen

Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland

 

 

 

Schlagwörter: Rory Gallagher | Musik | Blues | Rock | Festival | Kultur | Ballyshannon | Donegal | Belfast | Cork | Irland

 

 

(29.04.2025-ch)

Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung

Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com

Presseinformationen

Opens in new window 03 Rory Gallagher Festival ZIP | 3,82MB