Irland verzeichnet auch 2024 einen Besucheranstieg
Die grüne Insel ist bei Urlaubern weiterhin sehr beliebt – Gästezahlen aus Deutschland um 4 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Frankfurt am Main, 01.03.2025 – Die grüne Insel ist nicht nur bei ihren Einwohnern sehr beliebt, auch bei den Touristen steht die Insel Irland hoch im Kurs. Das Central Statistics Office (CSO) hat die offiziellen Besucherzahlen für das Jahr 2024 ermittelt. Demnach kamen in diesem Zeitraum 6,6 Millionen Besucher aus dem Ausland nach Irland, was einem Anstieg von 5 % gegenüber 2023 entspricht. Die Ausgaben der Besucher in Höhe von 6 Milliarden Euro sind um 11 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, was zu einem positiven Ergebnis im Jahr 2024 führt, was die Besucherzahlen und die Einnahmen aus dem Ausland betrifft.
Die Gästezahlen aus Deutschland stiegen um 4 %, (463.000 Gäste), während die touristischen Einnahmen sogar um 8 % auf 430 Millionen Euro wuchsen. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Attraktivität Irlands für deutsche Reisende und zeigt, dass die Destination nicht nur mehr Besucher anzieht, sondern auch eine höhere Wertschöpfung generieren kann. Damit hat Deutschland seine Stellung als drittstärkster Markt nach USA und Großbritannien bestätigt.
Während die regionalen und nordirischen Flughäfen ein starkes Wachstum verzeichnen, verfügt Dublin als größter Flughafen aufgrund der in diesem Winter geltenden Flughafenobergrenze über 96 % der Sitzplatzkapazität, die er im Winter 2023 hatte. Für den Sommer 2025 wurde die rechtliche Prüfung der Flughafenobergrenze ausgesetzt.
Die Kosten waren in diesem Jahr ein zentrales Thema, da die Tourismusbranche mit steigenden Kosten vor Ort zu kämpfen hat. Während potenzielle Besucher aus Übersee laut einer Studie von Tourism Ireland das Preis-Leistungs-Verhältnis Irlands als ähnlich wie das von konkurrierenden Reisezielen wie Schottland, England oder Skandinavien ansehen, kann die Wahrnehmung je nach Markt variieren, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis bei US-Besuchern günstiger erscheint als bei Reisenden aus Großbritannien oder dem europäischen Festland.
Alice Mansergh, CEO von Tourism Ireland, erklärt: „Es ist positiv zu sehen, dass die Tourismusausgaben in Übersee im Jahr 2024 um 13 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 gestiegen sind, wobei Festlandeuropa, Großbritannien und Nordamerika alle ein Umsatzwachstum im Jahresverlauf aufweisen. Dieses Wachstum ist für die Tourismusbranche in einer Zeit, in der die Kosteninflation die Margen knapp werden lässt, von entscheidender Bedeutung.“
Vielversprechende Prognosen für 2025
Die Prognosen für den deutschen Markt bleiben vielversprechend: Irland erwartet für 2025 weiteres Wachstum aus Deutschland – und die Rahmenbedingungen dafür sind sehr gut. Das zeigt sich auch in verbesserten Fluganbindungen: So erhöht Lufthansa die Frequenz nach Cork um einen zusätzlichen Flugtag. Auch die Lufthansa legt zusätzliche Flüge zwischen München und Dublin auf. Eurowings startet Ende März 2025 eine neue Direktverbindung von Stuttgart nach Dublin, mit vier wöchentlichen Flügen. Zudem bleiben bestehende Verbindungen, teils mit größeren Flugzeugen, was eine erhöhte Kapazität für Reisende bedeutet. Die Erholung des deutschen Marktes verläuft nach Corona weiterhin stetig, die guten Zahlen basieren auch auf einem Anstieg der Sitzplatzkapazität auf 76% des Niveaus von 2019. Das korrespondiert mit den Zahlen der weltweiten Sitzplatzkapazitäten nach Deutschland. Im Sommer 2025 wird hier ein Anstieg auf 95 % im Vergleich zum Vorjahr erwartet.
Insgesamt bieten derzeit vier Fluglinien Direktflüge nach Irland an: Aer Lingus, Lufthansa, Ryanair und Eurowings. Abflughäfen in Deutschland sind Berlin, Köln/Bonn, Düsseldorf, Frankfurt (Hahn und International), Hamburg, Memmingen, München und Stuttgart. Angeflogen werden Cork, Dublin, Kerry und Ireland West Airport Knock.
Auch im Bereich der Unterkunftskapazitäten gibt es positive Entwicklungen: Laut Fáilte Ireland, dem Fremdenverkehrsamt der Republik Irland, stehen in der Republik Irland 7 % mehr registrierte Hotelbetten für den Tourismus zur Verfügung. Nordirland verzeichnet einen Zuwachs von 4 % bei den Hotelkapazitäten.
Diese Verbesserungen in der touristischen Infrastruktur ermöglichen es, der steigenden Nachfrage aus Deutschland noch besser gerecht zu werden – und Irland als attraktives Reiseziel weiter zu stärken.
Diese Ziele in Irland sind 2025 angesagt
Irland bleibt ein äußerst gefragtes Reiseziel für deutsche Urlauber. Neben der lebendigen Hauptstadt Dublin, die weiterhin ein beliebtes Städtereisenziel ist, zieht es viele Besucher an den spektakulären Wild Atlantic Way. Die 2.500 Kilometer lange Küstenroute entlang der Westküste Irlands begeistert mit beeindruckenden Landschaften und authentischen Erlebnissen. Besonders gefragt bleibt das County Kerry, doch auch County Cork gewinnt an Bedeutung. Mit direkter Anbindung ist es nicht nur das Tor zum Wild Atlantic Way, sondern entwickelt sich auch als „Food Capital“ Irlands zu einem kulinarischen Hotspot.
Auch Nordirland verzeichnet starkes Wachstum. Während Belfast und die Causeway Coastal Route weiterhin zu den Favoriten zählen, rückt 2025 verstärkt Derry~Londonderry in den Fokus. Die Stadt überzeugt mit reicher Geschichte und naturnahen Erlebnissen.
Reisetrends 2025: Hausbooturlaub, nachhaltige Mobilität & Golf
Hausbootferien erfreuen sich bei deutschen Reisenden wachsender Beliebtheit – und das ganz ohne Führerschein. Gleichzeitig erleben Bahnreisen in Irland einen Aufschwung. Dank zuverlässiger Verbindungen von Dublin aus in alle größeren Städte können Besucher zu attraktiven Preisen das Land nachhaltig und stressfrei erkunden – eine ideale Alternative für Reisende, die sich nicht an den Linksverkehr gewöhnen möchten.
Ein weiteres Highlight 2025: Golfurlaub in Irland. Im Juli finden die Open in Nordirland statt, ein bedeutendes Event für die Golfbranche. Zudem richtet Irland 2027 den Ryder Cup aus, was das Land als Premium-Golfdestination weiter stärkt.
Reisen für jeden Anspruch: Von Aktivurlaub bis Luxus
Irland bietet für jede Zielgruppe maßgeschneiderte Erlebnisse: Von Bucket-List-Reisen mit Zielen wie Cliffs of Moher oder Giant’s Causeway über Workation mit der perfekten Kombination von Arbeiten & Erholung in Irlands Natur, Multi-Generation-Trips für gemeinsame Erlebnisse für Familien bis zu Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren auf den Greenways & Wandern entlang der Küsten (Irland hat jüngst den Trekking Award gewonnen mit Platz 1 als TOP Wanderregion in Europa). Außerdem rückt das Thema Solo Travel immer mehr in den Fokus der Urlauber, Irland gilt als besonders sicher und gastfreundlich. Auch der Luxustourismus spielt eine wachsende Rolle. Historische Schlosshotels und exklusive Resorts bieten einzigartige Erlebnisse für anspruchsvolle Gäste.
Auch beim Thema Nachhaltigkeit kann die grüne Insel punkten: So wurde das County Clare als europäisches Top-Ziel ausgezeichnet. Condé Nast kürte Clare als eines der besten Reiseziele Europas für 2025. Die Grafschaft ist bereits nachhaltig zertifiziert und setzt verstärkt auf umweltfreundliche Angebote.
Mit einem vielfältigen Angebot, exzellenten Verbindungen und herzlicher Gastfreundschaft bleibt Irland auch 2025 eine Top-Destination für den deutschen Markt.
7105 Zeichen

Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland
Schlagwörter: Besucherzahlen | Kampagnen | IOI
(01.03.2025-ot)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com
Hinweise für die Redaktion:
- Tourism Ireland ist die Organisation, die für die Förderung von Nordirland und der irischen Insel als führendes Urlaubsziel in Übersee zuständig ist.
- 2023 war das erste volle Jahr nach der Pandemie, in dem der Tourismus florierte. Zum Jahresende beliefen sich die Gesamteinnahmen der Insel Irland aus dem Überseetourismus auf 6,4 Milliarden Euro, die von 8,1 Millionen Besuchern erzielt wurden.
- Die internationale Website von Tourism Ireland ist www.ireland.com mit 21 Marktseiten in 18 verschiedenen Ländern sowie einer internationalen Webseite in sieben Sprachversionen in aller Welt.