Irland-Reisen: Das sind die Trends und Neuheiten
Nachhaltigkeit und einzigartige Erlebnisse stehen im Fokus des Reisejahres 2025 – die grüne Insel wartet mit Neuerungen auf

Frankfurt am Main, 21.01.2025 – Bei Irland-Reisen dreht sich 2025 vieles um die entschleunigenden Momente im Reisealltag. Aus dem Zugfenster beobachten, wie draußen Weideland und Küstenlandschaften vorbeiziehen, beim Outdoor-Yoga, Sternegucken oder Langstreckenwandern abtauchen in die Welt der Naturgeräusche. Auch der kulinarische Genuss spielt eine wachsende Rolle, sei es bei der zunehmenden Renaissance von Hotels, in deren hauseigenen Restaurants man den Urlaubstag ganz gemütlich ausklingen lassen kann oder durch die anhaltend wachsende Qualität von Zutaten und gastronomischen Konzepten.
Der Großteil der Reisetrends, die Analysen von Medienhäusern und Unternehmen wie Forbes, Lonely Planet oder Skyscanner ermittelt haben, zeigt dabei, dass es nicht mehr nur um die großen Highlights und das beste Foto auf Instagram geht, sondern um Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. Gutes Beispiel dafür ist etwa der Trend zum „Eco-Tourism“, wo die wachsende Nachfrage über die vergangenen Jahre auch die Tür für neue Anbieter und Konzepte geöffnet hat. Eco-Tourism, das bedeutet nachhaltig und naturnah wohnen, gerne in speziellen Eco Resorts oder Lodges, die häufig auch Naturworkshops und Wanderungen anbieten, um den Gästen Eindrücke zu vermitteln, die über die Übernachtung hinausgehen. Beispiele hierfür sind das Ard Nahoo Eco Resort in der Grafschaft Leitrim, das eben erst als eines der weltweit besten Eco-Resorts ausgezeichnet worden ist oder die Clandeboyne Lodge unweit von Belfast, deren hauseigenes Restaurant sich ganz der lokalen und authentischen irischen Küche verschrieben hat.
Insgesamt wird das Thema Kulinarik den Expertinnen und Experten zufolge auch 2025 eine wichtige Rolle spielen. So sieht das Reiseportal Expedia etwa einen Trend von Hotels, die ihre hauseigenen Restaurants mit neuen Konzepten neu erfinden. Das gilt nicht nur für die zahlreichen Luxushotels in Schlössern und Herrenhäusern, etwa Adare Manor im County Limerick oder Ardtara Country House im County Londonderry, sondern auch zunehmend für urbane Hotels, die preislich auch für jüngere Reisende geeignet sind. Gute Beispiele für moderne Foodie-Hotels mit Innenstadtlage, in denen auch mal günstigere Übernachtungen verfügbar sind, sind das Crown Quarter in Wexford oder das Bullitt Hotel in Belfast.
Ein weiterer Trend der vergangenen Jahre, dem das Wanderlust Travel Magazine für das Jahr 2025 eine noch größere Bedeutung vorhersagt, sind Reisepläne, die sich an Drehorten ausrichten. Und davon gab es auf der Insel Irland in den vergangenen Jahren reichlich. Fernsehserien wie Game of Thrones® oder Derry Girls wurden hier gedreht, dazu kommen jährlich zahlreiche große und kleine Kino-Produktionen wie zuletzt etwa „Star Wars“, „Banshees of Inisherin“ oder „Kneecap“. Zu den Drehorten die hierdurch ins Rampenlicht gerückt worden sind, zählen Orte auf Achill Island und der Aran-Insel Inishmore sowie in Derry~Londonderry und der im Osten der Insel gelegenen Grafschaft Louth.
Noch eine Tendenz, die laut Auswertungen des Reiseverlags Lonely Planet für 2025 schwer im Kommen ist, sind Mehrdestinationentrips mit Bus und Bahn. Sprich: der klassische Roadtrip zieht immer mehr auf Schienen- und Fernbusverkehr um, was dafür sorgt, dass man auf einigen der hübschesten Strecken der Insel die Fahrt ganz entspannt genießen kann, ohne selbst hinterm Steuer zu sitzen. Generell sind vor allem die größeren Städte der irischen Insel bestens mit Bus und Bahn erreichbar. Die Fahrt ab Dublin dauert kaum irgendwohin länger als drei Stunden.
Und ums Erleben dreht sich auch alles bei einem der wichtigsten Trends des Jahres: das achtsame Reisen! Und da werden vor allem alle, die traumhafte Naturmomente suchen auf der irischen Insel fündig. Vom Yoga im faszinierenden Geopark Burren bis zum Langstreckenwandern auf faszinierenden Routen wie dem Ulster Way. Vom Waldbaden in der nordirischen Grafschaft Down bis zum Eintauchen in die Geschichte an beeindruckenden frühchristlichen Orten, wie der Klosteranlage von Glendalough in den Wicklow Mountains. Und auch für alle, die der Nachthimmel und seine unzähligen Sterne faszinieren, bieten sich auf der Insel Top-Voraussetzungen. Zu den besten Orten für Astro-Tourismus zählen das Internationale Dark Sky Reserve Kerry, die Sperrin Mountains in Nordirland oder der Nationalpark Wild Nephin, der zum Mayo Dark Sky Park gehört.
4363 Zeichen

Tipps am Rand zwischen Nord und Süd
Neben den vielen Reisetrends 2025 bietet die Insel Irland im neuen Jahr auch einige Neuheiten. Den spannenden neuen Pilgerweg St Declan’s Way von Ardmore im County Waterford zum legendären Rock of Cashel, mit der Slow Adventure Jackalope Cycle Tour eine neue geführte Radtour am Shannon Blueway oder die leichte 7 Kilometer lange Wanderung Littleton Labyrinth, die im County Tipperary einer ehemaligen Bahnlinie für den Abtransport von Torf in eine faszinierende Landschaft hinein folgt. Zudem sollen die beiden legendärsten Roadtrips der Insel, der 2500 Kilometer lange Wild Atlantic Way und die Causeway Coastal Route in diesem Jahr miteinander verbunden werden. Zu den wichtigsten Events des Jahres zählen die Rückkehr des renommierten Golf-Turniers The Open auf den Royal Portrush Golfplatz im gleichnamigen Küstenort an der Causeway Coast und die Feierlichkeiten zum 125. Todestag von einem der berühmtesten Iren überhaupt. Im Oktober wird dem Schriftsteller Oscar Wilde erstmalig im County Fermanagh das Festival In Our Dreams gewidmet, auch in Dublin finden das ganze Jahr über Veranstaltungen statt.
1112 Zeichen

Hintergrund
Vor dem Hintergrund steigender Reisendenzahlen zeigt sich vielerorts gerade ein wichtiger Trend dazu, Alternativen zu den bestbesuchten Klassikern, wie den Cliffs of Moher, dem Giant’s Causeway oder Titanic Experience in Belfast anzusteuern. Und tatsächlich finden sich über die gesamte Insel verteilt etliche spannende und dennoch unterschätzte Reiseziele. Besonders hoch ist die Dichte an Geheimtipps etwa in Irlands herzlicher Mitte, die mit dem Fluss Shannon mit seinen Blueways für Wassersport und entschleunigte Bootsausflüge sowie Rad- und Wanderwegen an den Kanälen trotz der Entfernung von der Küste vom Wasser geprägt ist. Doch auch abseits gibt es im Herzen der Insel Spannendes zu entdecken. Besonderes Highlight ist das kostenlose Besucherzentrum des Corlea Trackway, einer über Jahrhunderte verborgenen eisenzeitlichen Straße, wo neben der Geschichte der Insel auch viel über Legenden und die Natur der Moorlandschaften zu lernen ist. Ein echter Geheimtipp in Nordirland ist der Naturhafen Strangford Lough, der zu den nordirischen Areas of Outstanding Natural Beauty zählt und nicht nur Landratten beste Voraussetzungen für Erkundungstouren bietet. Hier können Einsteiger etwa auch ganz entspannt bei Führungen zu spannenden Orten der Küsten und Inseln von Strangford Lough das Kayakfahren erlernen.
1315 Zeichen

Wenn Sie mehr über Irland erfahren möchten, hören Sie doch einfach mal rein in die Podcasts von Tourism Ireland
Schlagwörter: Trends | Nachhaltigkeit | RoI | Nordirland
(21.01.2025-sk)
Die Irland Information Tourism Ireland ist die touristische Marketing-Organisation der Insel Irland: www.ireland.com / Broschürenbestellung
Pressekontakt: presse@tourismireland.com, https://media.ireland.com
NI Tipps Neu
Tipps am Rand zwischen Nord und Süd
Zwischen allem Ausgefallenen was man in Nordirland erleben kann, ist die Region auch extrem vielseitig, für alle, die einfach nur nach besonderen Plätzchen zum Wandern suchen. Einer der Wanderklassiker in Nordirland liegt ganz im Südwesten der Region im Cuilcagh Lakelands Geopark und trägt den Spitznamen Stairway to Heaven. Grund dafür: Der letzte Teil der Strecke auf den Grenzgipfel Cuilcagh, der über einer faszinierenden Moorlandschaft liegt, führt über eine schier endlose hölzerne Treppe mit mehreren hundert Treppenstufen! Verdienter Ausblick! Aber auch etliche nordirische Forest Parks eignen sich herrlich als Wanderreviere: der Glenariff Forest Park nördlich von Belfast mit seinen hübschen Waserfällen und ganz im Südosten der Castlewellan Forest Park, dessen Wald- und Wandergebiete einen großen See, ein fotogenes Schloss und ein altes Arboretum flankieren. Im Gortin Glen Forest Park in den Sperrin Mountains führt ein Weg zu einer an sich schon spektakulären Riesenstatue auf einen Gipfel, wo einem dann doch der Ausblick einen Moment den Mund offen stehen lässt. Ein Wanderrevier, das allein deshalb schon ein wenig herausfordernder ist, weil es sich bei ihm um das höchste Gebirge Nordirlands handelt, sind die Mourne Mountains. Legendäre Route hier: die Mourne Wall Challenge. Wer die 30 Kilometer lange Route als Genusstour laufen will, teilt sich das ganze am besten in zwei Etappen auf statt von Sonnenauf- bis -untergang durchzumarschieren. Es gibt aber noch viele weitere schöne Wanderstrecken in den Mournes. Einen guten Überblick über alle Wanderrouten in Nordirland sowie Laufevents wie das Causeway Coast & Glens Walking Festival bietet die Website WalkNI.
1685 Zeichen
